E-Mail: mail@sociohub-fid.de
Ihre AnsprechpartnerInnen:
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Katja Restel
restel@ub.uni-koeln.de
Tel. +49 (0)221 470-3320
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
David Brodesser
david.brodesser@gesis.org
Tel. +49(0)221 47694 254
Unterstützung bei Recherche, Vernetzung und Publikationen
Der Fachinformationsdienst Soziologie wird seit dem 01. Juli 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und GESIS – dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaften – aufgebaut. Die USB verfügt aufgrund der langjährigen Betreuung des DFG-Programms „Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften“ über sehr starke Kompetenzen in der soziologischen Literaturversorgung sowie über einen äußerst umfangreichen Bestand sozialwissenschaftlicher Literatur. GESIS ist die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften, die forschungsbasierte Dienstleistungen für alle Prozessschritte sozialwissenschaftlicher Projekte bereitstellt.
Das Projekt wird seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Juli 2016 gefördert und läuft im Rahmen des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft". Die zweite Förderphase startet für weitere 3 Jahre im Juli 2019.
Im Mittelpunkt des FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Mittels umfangreicher Vorarbeiten konnten durch Umfragen sowie Expertengesprächen innerhalb der soziologischen Community konkrete Defizite identifiziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen werden gemeinsam mit einer Expertenrunde aus hochkarätigen Soziologinnen und Soziologen die drei zentralen Elemente – Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open-Access-Komponente – des FID Soziologie entwickelt.
Unser Schwerpunkt liegt auf der einzigartigen Kombination aus Recherche, fachspezifischer Vernetzung der Forschungsgemeinschaft und der Open-Access-Verfügbarmachung (ab 2019) von Volltexten für Soziologinnen und Soziologen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Webis - Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken
Deutsche Forschungsgemeinschaft, GEPRIS (Geförderte Projekte, Informationssystem)
Partner
Allgemeine Fragen
Recherche
Gruppenseiten
Profil
Allgemeine Fragen
Was ist SocioHub?
SocioHub – ist das Portal des Fachinformationsdienstes Soziologie – es dient als zentrale Anlaufstelle für Ihre Literatursuche, Kommunikation und Information. Anstatt mehrere Webseiten besuchen zu müssen befinden sich hier alle Bereiche auf einer Plattform – direkt auf die Bedürfnisse der Soziologie zugeschnitten.
Das integrierte Recherchemodul verbindet alle Daten und Zugänge, die mit dem FID verknüpft sind. Der Literaturindex für die Sozialwissenschaften des etablierten bibliothekarischen Suchsystems EBSCO Discovery Service wird u.a. durch etablierte Rechercheelemente (z.B. Social Science Open Access Repository (SSOAR)), einem Dokumentlieferservice und den durchsuchbaren Profilen der Nutzerinnen und Nutzer des Kollaborationsportals ergänzt.
SocioHub hebt sich mit dieser einzigartigen Verbindung mehrerer Bausteine von anderen Fachinformationsdiensten ab und steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung. Für registrierte Nutzerinnen und Nutzer bietet es zusätzliche Funktionalitäten – wie z. B. die Erstellung eigener Profile und Publikationslisten, die über die reine Recherche hinausgehen.
Als zweiter wesentlicher Baustein wurde ein Kollaborationsportal speziell für die soziologische Fachcommunity aufgebaut, das die fachliche Kommunikation und Vernetzung unterstützt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben u. a. die Möglichkeit ihre Forschungsleistungen abzubilden. Für Forschungs- und Arbeitsgruppen bietet sich die Gelegenheit ihre Zusammenarbeit und Kommunikation effektiver zu gestalten und so gemeinsam an Projekten oder Publikationen zu arbeiten sowie entsprechende Synergien zu nutzen. Zusätzlich lassen sich niederschwellig und nutzerfreundlich eigene Präsenzen für die Außendarstellung von Forschungsgruppen, konkreten Projekten oder Institutionen erstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte – insbesondere auf hochspezielle Literatur zur Ergänzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Die enge Verknüpfung von SSOAR mit dem Kollaborationsportal zielt zusammen mit einem umfassenden Beratungsangebot darauf ab, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Zweitveröffentlichung und Selbstarchivierung ihrer Publikationen bestmöglich zu unterstützen. Die finale Bereitstellung dieser Servicekomponente ist für Mitte 2019 geplant.
An wen richtet sich der FID Soziologie?
Da es sich beim FID Soziologie um ein von der DFG gefördertes Projekt handelt, richtet sich unser Angebot an Soziologinnen und Soziologen bzw. Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland.
Die Gestaltung und Umsetzung der FID Angebote erfolgt in enger Abstimmung mit der soziologischen Fachcommunity. Mit Hilfe eines wissenschaftlichen Fachbeirats – bestehend aus Fachvertreterinnen und -vertretern der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Soziologie – wird entsprechend der Interessen der soziologischen Forschungsgemeinschaft ein maßgeschneidertes Serviceangebot entwickelt.
Die eingebundenen Serviceangebote sowie deren Nutzung bzw. Etablierung werden im Projektverlauf mittels kontinuierlicher Begleitforschung regelmäßig evaluiert. Dies soll eine nutzerzentrierte Weiterentwicklung sowie die Möglichkeit einer reibungslosen Integration in Ihren Arbeitsalltag sicherstellen. Die Ergebisse der Evaluationsstudien der Jahre 2018 und 2021 wurden hier veröffentlicht:
2018: sociohub-fid.de/p/Bedarfserhebung_2018
2021: sociohub-fid.de/p/Bedarfserhebung_2021 / Publikation@SSOAR
Welchen Mehrwert bietet SocioHub gegenüber anderen Portalen (und Datenbanken)?
SocioHub dient als zentrale Anlaufstelle für die Bedürfnisse der deutschen Soziologie. Neben einer umfassenden Literaturrecherche stehen Ihnen vielseitige Möglichkeiten der Vernetzung, Information und Kommunikation zur Verfügung.
Erhalten Sie Informationen an einem zentralen Ort, vernetzten Sie sich auch außerhalb von Tagungen und Kongressen oder wenden Sie sich mit einem konkreten Anliegen direkt an die Fachcommunity.
Fachspezifisch für die Soziologie – Im Gegensatz zu anderen (kommerziellen) Anbietern ist unsere Zielgruppe klar definiert. Dies ermöglicht es maßgeschneidert & zielgerichtet auf die Bedürfnisse der soziologischen Forschung einzugehen. Selbstverständlich ist das Portal an der Breite der Soziologie ausgerichtet.
Neben den Usern und Userinnen selbst finden hier Gruppen/Sektionen, Arbeitsteams und Projektgruppen eine Infrastruktur vor, die Ihnen einen Austausch und Kommunikation ermöglicht. Anstatt verschiedene Webseiten zu sichten, Newsletter zu abonnieren und Mailinglisten zu pflegen können relevante Informationen individualisiert über den SocioHub-Newsfeed aktuell und passgenau abgebildet werden. So können Informationen, die ansonsten weit gestreut sind, an einer Stelle zusammengefasst werden und – je nach Einstellung – von allen Gruppenmitgliedern beigesteuert werden. Dafür stehen Module wie der Newsfeed, der Kalender, das Abstimmungstool, der Dateienspeicher und das Forum zur Verfügung. Darüber hinaus können mit dem Modul „Eigene Seiten“ neue Unterseiten angelegt werden, auf denen Sie beispielsweise Ihre Forschungsgruppe oder Ihr Forschungsprojekt beschreiben können. Dadurch kann die SocioHub-Präsenz auch als Webseite genutzt werden, auf der sich andere Forschende und Interessierte informieren können. Demnächst (Mitte 2019) bieten wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit des vereinfachten Open-Access-Zweitpublizierens und der Selbstarchivierung.
Wie erfolgt die Registrierung bei SocioHub & welche Vorteile erhalte ich dadurch?
Die Registrierung in SocioHub erfolgt mittels der Erstellung eines persönlichen Profils. Unsere Portalsoftware geleitet Sie dabei intuitiv durch den Anmeldeprozess.
Um sich mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen müssen Sie sich zunächst anmelden. Aufgrund des vereinfachten Anmeldeverfahrens ist dies in aller Kürze möglich. Ihr Profil kann individuell erweitert und ergänzt werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür – das Portal richtet sich an Forschende aus der Soziologie – dieser Teil des Portals ist somit ausschließlich für angemeldete Personen zugänglich. Gleichermaßen werden die Funktionen der Open-Access-Komponente zukünftig für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung stehen.
Auch ohne ein eigenes Profil ist es Ihnen möglich nach soziologisch relevanter Literatur zu recherchieren. Angemeldeten NutzerInnen und Nutzern stehen darüber hinaus weitere Features zur Verfügung. Zusätzlich zu den bereits Open Access verfügbaren Volltexten werden weitere (lizenzpflichtige) Publikationen als Volltext zum direkten Download bereitgestellt. Neben einer Verfügbarkeitsrecherche, die Ihnen den einfachsten Weg zur gesuchten Publikation anzeigt, können einzelne Publikationen auch (kostenpflichtig) unmittelbar bestellt werden. Ihre Rechercheergebnisse können Sie in Ihrer eigenen Merkliste bequem abspeichern und exportieren sowie die entsprechenden Titeldaten direkt ausdrucken.
Warum noch ein weiteres Portal in dem ich mein Profil anlegen und pflegen muss?
Um von allen Vorteilen der neuen Infrastruktur für die Soziologie zu profitieren, ist die Erstellung eines Accounts notwendig. Dies dauert nur wenige Minuten. Um die Privatsphäre sowie den Datenschutz der Nutzerinnen und Nutzer zu wahren, wird momentan kein Login mit einem bestehenden Account von anderen Anbietern (ORCID, Google, Facebook, Uni-Account) angeboten. Eine Implementierung dieser Funktion ist in der Zukunft vorgesehen.
Wie kann ich das Angebot des FID Soziologie mitgestalten?
Unter Kontakt finden Sie unsere Daten. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Fragen, Anmerkungen und individuellen Anregungen.
Alle SocioHub-Services sind für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Benötigen Sie eine Publikation zeitnah bzw. ist diese nicht über einen Standort in Ihrer Nähe verfügbar, bieten wir Ihnen mittels des Dokumentlieferdienstes Subito eine weitere Option. Ausschließlich für Bestellungen über Subito fallen Kosten für Sie persönlich an, die wir zurzeit leider nicht vermeiden können.
Was kann mit SocioHub recherchiert werden?
Die SocioHub-Suche ermöglicht es, nach Literatur sowie nach Personen und Forschungsgruppen (inklusive DGS-Sektionen), die auf SocioHub vertreten sind, zu recherchieren. In der Ergebnisanzeige werden dem entsprechend die beiden Reiter „Literatur“ und „Personen & Forschungsgruppen“ angezeigt. Bitte beachten Sie, wenn Sie keinen SocioHub-Account haben oder nicht eingeloggt sind, werden Ihnen keine Volltexte und Profildetails angezeigt.
Über welche Zugänge kann recherchiert werden?
(1) Auf der Startseite, wenn Sie nicht eingeloggt sind:
Recherchieren Sie auch, wenn Sie noch keinen SocioHub-Account haben oder noch nicht eingeloggt sind. Bitte beachten Sie, dass mit diesem Zugang die Suchergebnisse zum Teil nur eingeschränkt angezeigt werden. Für die vollständige Anzeige von Details zu Publikationen, Nutzer/innen-Profilen oder Forschungsgruppen ist ein SocioHub-Account notwendig, da diese nur im eingeloggten Zustand einzusehen sind.
(2) In der Navigationsleiste, wenn Sie eingeloggt sind:
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie von jeder Seite aus in der Hauptnavigationsleiste eine Recherche starten.
(3) Über den Bereich „Community“ in der Hauptnavigationsleiste:
Unter „Community“ erhalten Sie einen direkten Überblick über alle SocioHub-NutzerInnen, Forschungsgruppen sowie geteilten Beiträge. Hier können Sie diese Kategorien auch zusätzlich durchsuchen.
Wie werden die Suchergebnisse angezeigt?
Welche Literatur kann recherchiert werden?
Mit dem EDS (EBSCO Discovery Service) - Ausschnitt Soziologie steht Ihnen eine umfassende Metasuchmaschine für Datenbanken und Bibliothekskataloge zur Verfügung. Der Discovery Service schließt dazu eigene und fremde (z. B. von einer Bibliothek zur Verfügung gestellte) Daten in einem umfassenden zentralen Suchmaschinenindex zusammen und stellt Ihnen diese dann als "One-Stop-Shop" zur Verfügung.
Der Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und macht sie gemäß der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei zugänglich.
Die bibliographische Datenbank SocINDEX bietet – mit Zeitschriftenaufsätzen aus über 4.000 Fachzeitschriften, zahlreichen Kongressbeiträgen sowie einer Auswahl an Monographien und Dissertationen zur theoretischen und angewandten Soziologie – eine weitere Recherchemöglichkeit für die soziologische Community. Darüber hinaus wird die Literaturrecherche durch weitere Quellen (Supplemental Index, BASE und Online Contens/OLC) ergänzt bzw. unterstützt. Tendenz steigend! Durch die kontinuierliche Aktualisierung wächst unser Suchmaschinenindex regelmäßig.
Gibt es bei der Literaturrecherche Zugangsbeschränkungen?
Sie können auch ohne sich auf unserer Portalseite anzumelden nach soziologischer Literatur recherchieren und Open Access – verfügbare Volltexte direkt abrufen bzw. herunterladen. Für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer werden darüber hinaus weitere Service angeboten. Neben dem Zugriff auf weitere lizenzpflichtige Inhalte ist es ihnen u.a. möglich ihre Rechercheergebnisse zu speichern und zu exportieren.
Wie beziehe ich Literatur über SocioHub? Sind Teile des Angebots kostenpflichtig?
Liegt die von Ihnen gesuchte Publikation als Volltext vor, kann diese bequem aufgerufen und heruntergeladen werden. Je nach Literaturquelle kann die Publikation gespeichert und ganz (bzw. kapitelweise) ausgedruckt werden. Sofern wir Ihnen keinen Volltext bereitstellen können, ist es möglich über die Verfügbarkeitsrecherche nach der schnellstmöglich verfügbaren Ausgabe in Ihrer Nähe zu suchen (Fernleihe) oder diese zeitsparend direkt über einen Dokumentlieferdienst (Subito) kostenpflichtig zu bestellen.
Sie entscheiden, welche Informationen zu Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und Ihrer Person in Ihrem Profil sichtbar sind. Zudem können Sie zahlreiche Kontoeinstellungen (z.B. Benachrichtigungen, Sichtbarkeit, Sprache, etc.) vornehmen.
Wie richte ich mein Profil ein?
U.a. aufgrund der Bereitstellung von lizenzpflichtigen Inhalten werden alle neuen Accounts geprüft, bevor sie genutzt werden können (bestehende Lizenzvereinbarungen sehen als Zielgruppe ausschließlich die sozialwissenschaftliche/soziologische Fachcommunity vor). Dies kann in Einzelfällen einige Tage dauern. Sie erhalten eine E-Mail, wenn Ihr Account geprüft wurde und Sie bei SocioHub loslegen können.
(2) Profildaten eintragen oder ändern:
(3) Meine Publikationen eintragen:
In der Hauptnavigation finden Sie den Punkt “Meine Publikationen”. So können Sie Ihre Publikationen in Ihrem Profil eintragen und Ihre Publikationsliste der Fachcommunity präsentieren:
Welche Konto-Einstellungen kann ich vornehmen?
Die Kontoeinstellungen erreichen Sie, indem Sie in der Hauptnavigation ganz oben rechts auf Ihren Namen und anschließend auf “Kontoeinstellungen” klicken. Im Einstellungsmenü werden mehrere Kategorien für Einstellungen und die Eingabe von Profildetails angeboten.
(1) Profil:
Im ersten übergeordneten Reiter “Allgemein” finden Sie zunächst Möglichkeiten Ihre Profildetails (in mehreren untergeordneten Reitern) einzugeben. Weitere übergeordnete Reiter, ermöglichen es:
(2) E-Mail-Zusammenfassung:
E-Mail-Zusammenfassungen werden verschickt, um Sie über aktuelle und für Sie relevante Aktivitäten in SocioHub zu informieren. Sie können Inhalte und Häufigkeit der E-Mail-Zusammenfassungen individuell einstellen.
(3) Benachrichtigungen:
Benachrichtigungen werden sofort (und unabhängig von E-Mail-Zusammenfassungen) an Sie versendet, um Sie unmittelbar über neue Aktivitäten in Ihrem persönlichen SocioHub-Netzwerk zu informieren. Sie können auswählen, für welches Ereignis Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten und ob sie diese nur innerhalb von SocioHub oder auch per E-Mail erhalten möchten. Zusätzlich können Sie Gruppen auswählen, von denen Sie Benachrichtigungen erhalten möchten, auch wenn Sie Ihnen nicht folgen oder nicht deren Mitglied sind.
(4) Einstellungen
An dieser Stelle können Grundeinstellungen vorgenommen werden (Sprache, Zeitzone, Profilsichtbarkeit). Zudem können “Tags” zur Selbstbeschreibung eingegeben werden. “Tags” helfen anderen NutzerInnen Ihr Profil bei inhaltlichen Recherchen zu finden.
(5) Sicherheit
Bestimmen Sie, welche Berechtigungen andere Personen in Bezug auf Ihr Profil haben. Im Reiter “Benutzer/Innen” können Sie Einstellungen für Personen mit SocioHub-Account vornehmen; im Reiter “Nicht angemeldete Nutzer/innen” für Personen ohne SocioHub-Account.
(6) Module
Bei Bedarf können Sie Module, deren Verwendung vor allem für Gruppenseiten geplant ist, auch für Ihre Profilseite aktivieren. Eine Beschreibung der Module finden Sie im Abschnitt Welche Funktionalitäten bieten der Newsfeed und die Module?
Wie ändere ich meine E-Mail-Adresse und mein Passwort?
Dies können Sie in den Kontoeinstellungen vornehmen. Eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt "Profil".
SocioHub-Gruppenseiten1 können von allen soziologischen und interdisziplinären Forschungsgruppen genutzt und erstellt werden (z.B. Forschungsprojekte, Fachgruppen, Teams). Die Präsenzen ermöglichen zum einen die Außendarstellung einer Gruppe (als Webseite). Dabei können sehr leicht eigene Unterseiten erstellt und bearbeitet werden. Des Weiteren stehen SocioHub-Tools zur Forschungskommunikation und Kollaboration für die Gruppenmitglieder sowie (je nach Einstellung der einzelnen Gruppen) für alle NutzerInnengruppen (Gruppenmitglieder / SocioHub-NutzerInnen, die nicht Gruppenmitglied sind / BesucherInnen ohne SocioHub-Account) zur Verfügung.
Eine Übersicht der bereits bestehenden SocioHub-Präsenzen von Gruppen/Sektionen ist über mehrere Wege ansteuerbar:
Mitgliedschaft oder „Folgen“ von bestehenden Gruppen
Gruppen/Sektionen können, sofern die Sichtbarkeit auf „öffentlich“ gesetzt wurde, recherchiert werden und Sie können ihnen "folgen”. NutzerInnen, die einer Gruppe/Sektion folgen, bekommen öffentliche Beiträge aus der jeweiligen Gruppe/Sektion in Ihrem persönlichen Newsfeed angezeigt (z.B. Beiträge aus dem Gruppen-Newsfeed, oder Termine im Gruppen-Kalender). Wenn die Sichtbarkeit einer Gruppe auf “privat” gestellt wurde, ist sie generell mit all ihren Inhalten nur für Gruppenmitglieder sichtbar. Eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Sicherheits-Einstellungen. Je nach Fokus der Gruppenpräsenz und vorgenommener Einstellung ist es möglich, direkt Gruppenmitglied zu werden oder eine Gruppenmitgliedschaft zu beantragen, die von den AdministratorInnen der Gruppe bearbeitet wird.
In der Regel sind die Gruppeneinstellungen so vorgenommen, dass Gruppenmitglieder weitergehende Nutzungsrechte haben als SocioHub NutzerInnen, die die Präsenz der Gruppe/Sektion einfach nur aufrufen oder ihr “folgen”. Dies kann sich sowohl auf Leseberechtigungen (Sichtbarkeit von Tools) als auch auf Schreibrechte beziehen (z.B. Posts im Newsfeed, im Forum oder Einträge im Kalender).
Wer darf eine Gruppe in SocioHub erstellen und wer übernimmt die Administration?
Grundsätzlich sind alle soziologischen (und interdisziplinären) Forschungsgruppen berechtigt, eine SocioHub-Präsenz zu erstellen (z.B. thematische Forschungsgruppen, Projektgruppen, Arbeitsteams).
Die Administration, die Verwaltung der Inhalte und der Mitglieder, liegen zunächst bei dem/der NutzerIn, der/die die Gruppe erstellt hat. Weitere Mitglieder der Gruppe können zusätzlich als AdministratorInnen benannt werden. AdministratorInnen tragen die Verantwortung für alle Einstellungen und die Mitlgiederverwaltung der Gruppe.
Gruppen- AdministratorInnen können sich jederzeit an das SocioHub-Support-Team wenden. Betreiber von langfristig nicht genutzten Gruppenseiten werden ggf. kontaktiert.
Wie kann ich eine SocioHub-Präsenz für meine Forschungsgruppe erstellen?
Welche Einstellungen und Berechtigungen können für eine Gruppenseite vorgenommen werden?
(1) Änderung des Gruppen- und Titelbildes:
Wenn Sie mit der Maus über das Gruppen- oder das Titelbild fahren, erscheint ein kleines Upload-Symbol. Wenn sie dieses anklicken, können Sie direkt ein Bild von Ihrem Computer hochladen.
(2) Einstellungen der Gruppenpräsenz vornehmen:
Das Einstellungssymbol auf der rechten oberen Teil der Gruppenseite ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Einstellungen. Die erste Unter-Option, die ebenfalls „Einstellungen“ heißt, erlaubt folgende grundsätzliche Einstellungen:
Reiter „Allgemein“
Reiter „Erweitert“
Reiter „Themen“
(4) Sicherheits-Einstellungen:
Reiter „Allgemein“
Reiter „Berechtigungen“
Folgenden NutzerInnengruppen sind zu unterscheiden:
(5) Module:
An dieser Stelle wird angezeigt, welche Module zur Verfügung stehen und welche Sie für Ihre Gruppenpräsenz aktiviert/deaktiviert haben. Dies ist jederzeit modifizierbar, wobei alle Daten in einem Modul verloren gehen, wenn Sie es nachträglich deaktivieren (Beispiel: Wenn Sie das Kalender-Modul deaktivieren, gehen alle zuvor eingetragenen Termine verloren.).
Welche Funktionalitäten bieten der Newsfeed und die Module?
(1) Newsfeed:
Hier werden alle Inhalte chronologisch sortiert angezeigt, die an sämtlichen Stellen der Gruppenpräsenz von den Gruppenmitgliedern erstellt wurden. Dies sind unter anderem Beiträge im Newsfeed selbst, Kalendereinträge, neue Dateien im Datei-Modul oder Beiträge im Modul “Forum & Diskurs”.
Aus Nutzungssicht gibt es im Newsfeed folgende Möglichkeiten:
Den NutzerInnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
(3) Dateien:
Dieses Modul dient als Speicherort (Archiv) für Dateien, die - je nach den vorgenommenen Berechtigungseinstellungen - von den verschiedenen NutzerInnengruppen aufgerufen, bearbeitet und/oder heruntergeladen werden können. Das Dateien-Modul bietet folgende Funktionalitäten und Einstellungen:
(4) Dateien Modul kollaborativ: Office Dateien kollaborativ bearbeiten (”Only Office”):
Im Dateien-Modul können Gruppenmitglieder Office Dateien (u.a. Word, Powerpoint, Excel) kollaborativ bearbeiten - nach dem gleichen Prinzip wie bei “Google Docs”: Mehre NutzerInnen können zeitgleich parallel an einem Dokument arbeiten und die Aktivitäten der jeweils anderen NutzerInnen werden direkt angezeigt. Gleichzeitig werden alle Änderungen auf dem SocioHub-Server gespeichert. Die Datei können Sie in unterschiedlichen Dateiformaten herunterladen (z.B. Word oder PDF).
Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist, dass in den Sicherheits-Einstellungen für Mitglieder die Aktivität “Dateien verwalten” erlaubt ist (eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Sicherheits-Einstellungen). So starten Gruppenmitglieder das kollaborative Arbeiten an einer Office Datei:
(5) Umfragen:
Mit diesem Modul können Umfragen erstellt und ausgefüllt werden. Standardmäßig können Administratoren und Gruppenmitglieder Umfragen erstellen. Dies kann in den Berechtigungseinstellungen geändert werden - eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Sicherheits-Einstellungen). An Umfragen können Administratoren und Gruppenmitglieder teilnehmen.
Eine Umfrage erstellen Sie folgendermaßen:
(6) Forum/Diskurs (Interner Name des Moduls: Wiki):
Mit diesem Modul können inhaltliche oder organisatorische Themen intensiv besprochen und diskutiert werden.
Aus Nutzungssicht gibt es folgende Möglichkeiten:
(7) Abstimmungs- und Wahlmodul
Mit diesem Modul können Sie Abstimmungen und Wahlen, wie inhaltliche Abstimmungen (z.B. Best-Paper-Award oder Meinungsbild zu wissenschaftlichen Fragestellungen) oder Personenwahlen (beispielsweise für Positionen oder Rollen in Forschungsgruppen) innerhalb einer SocioHub-Gruppe nach folgendem Wahlverfahren durchführen:
Der/die Administrator/in(nen) einer Gruppe ist/sind berechtigt, eine Wahl zu initiieren. Bei der Initiierung der Wahl wird (1) festgelegt, welche Gruppenmitglieder wahlberechtigt sind. Um ein korrektes Wahlverfahren zu gewährleisten, können keine Personen ohne SocioHub-Account und ohne Gruppenmitgliedschaft als wahlberechtigt eingestellt werden. Aus dem gleichen Grund können nach der Initiierung der Wahl keine weiteren Personen als wahlberechtigt eingestellt werden. Bei der Initiierung der Wahl wird zudem (2) ein(e) Wahlleiter/in festgelegt. Der/die Wahlleiter/in trägt die Details (zu wählende Position(en), Kandidat/innen (optional mit Beschreibung), Wahlzeitraum, Anzahl der Stimmen) ein und startet die Wahl. Der/die Wahlleiter/in muss ebenfalls Gruppenmitglied sein (aber nicht zwingend Administrator/in). Zuletzt können die Wahlberechtigten abstimmen und die Ergebnisse nach Ablauf des Wahlzeitraums abrufen.
Das Wahlverfahren erfüllt folgende Anforderungen:
Gruppenadministrator/in: So initiieren Sie eine Abstimmung/Wahl
Falls noch nicht geschehen, müssen Sie das Abstimmungs- und Wahl-Modul zuerst für Ihre Gruppe aktivieren. Klicken Sie dafür auf das Rädchensymbol für die Gruppeneinstellungen und anschließend auf “Module”. Danach klicken Sie bei “Wahlen” auf den Button “Aktivieren”.
Achtung: Es können nur die Personen an der Wahl teilnehmen, die einen SocioHub-Account haben und Mitglied der Gruppe sind. Ein späteres Hinzufügen von Wahlberechtigten ist nach der Initiierung der Wahl nicht mehr möglich.
Wahlleiter/in: So geben Sie die Wahl-Details ein
Wie kann ich eigene Unterseiten in meiner Gruppenpräsenz erstellen und Inhalte einfügen?
Unterseiten sind insbesondere dann nützlich, wenn die SocioHub-Präsenz auch als Webseite genutzt werden soll. Gruppen erstellen beispielsweise Unterseiten zur Beschreibung des Forschungsgegenstandes oder zur Vorstellung des Teams. Bitte beachten Sie, dass die allgemeine Sichtbarkeit der Gruppenseite (sowie der darin enthaltenen Beiträge) in den Sicherheits-Einstellungen festgelegt werden kann. Eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Sicherheits-Einstellungen.
(1) Neue Unterseite erstellen und Seiten-Einstellungen vornehmen:
Mit folgenden Schritten können Administratoren einer Gruppe neue Unterseite erstellen:
(2) Inhalte einfügen und formatieren:
Wenn Sie eine neue Unterseite erstellt haben, rufen Sie diese im Menü auf und bearbeiten sie mit folgenden Schritten:
(3) Tipps und Tricks im Editor (Seitentyp “Vorlage”):
Wie kann ich SocioHub-NutzerInnen zu meiner Gruppe einladen?
Information für Administratoren: Standardmäßig können alle Gruppenmitglieder weitere Personen einladen. Wenn Sie dies nicht erlauben möchten, können Sie dies in den Berechtigungseinstellungen umstellen. Eine Beschreibung dazu finden Sie im Abschnitt Sicherheits-Einstellungen).
Wie gehe ich mit NutzerInnen um, die sich unangemessen verhalten?
Bitte schreiben Sie direkt an das SocioHub-Support-Team an, um den/die NutzerIn direkt zu melden (mail@sociohub-fid.de) und das unangemessene Verhalten zu beschreiben. Das SocioHub-Support-Team wird sich direkt an den/die Nutzer/in wenden und den betroffenen Account ggf. sperren.
1 SocioHub-Gruppenseiten werden im System als "Gruppe/Sektion" bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass eine enge Zusammenarbeit mit vielen DGS-Sektionen besteht. Trotzdem können alle weiteren soziologischen Forschungsgruppen diese Funktionalität nutzen.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Hubert Knoblauch (Beiratsvorsitzender)
Prof. Dr. Olaf Struck (stell. Beiratsvorsitzender)
Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Prof. Dr. Jana Rückert-John
Prof. Dr. Uwe Vormbusch
Prof. Dr. Reinhard Pollak
Prof. Dr. Thomas Scheffer
Prof. Dr. Alexander W. Schmidt-Catran
Dr. Martina Franzen
Dr. Joël Binckli
Die Gestaltung und Umsetzung der FID Angebote erfolgt in enger Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Fachbeirat – bestehend aus Fachvertreterinnen und -vertretern der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Soziologie.
Betreiber und Eigentümer der Webseite SocioHub, der Portalseite des Fachinformationsdienstes (im Folgenden auch "FID" genannt) Soziologie (www.sociohub-fid.de) ist die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB). Das Hosting erfolgt über einen Server der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.
Herausgeber:
Dr. H. Neuhausen
direktor@ub.uni-koeln.de
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Universitätsstr. 33
50931 Köln
Der Fachinformationsdienst Soziologie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Für alle hier veröffentlichten Inhalte zeichnet sich der Betreiber, die USB Köln verantwortlich. Der Internetauftritt der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist Teil der Webseiten der Universität zu Köln, es gilt das Impressum der Universität zu Köln.
Ergänzend zum Impressum der Universität zu Köln und der darin enthaltenen Erklärung zum Datenschutz gelten für SocioHub, dem Webangebot des Fachinformationsdienstes Soziologie folgender Haftungsausschluss sowie folgende Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Bildmaterial:
Registrierte Nutzer2 (im Folgenden auch Mitglieder genannt) können eigenverantwortlich Bildmaterial auf SocioHub einstellen und übernehmen dabei die Verantwortung zur Einhaltung von Urheberrecht und Leistungsschutzrecht.
Die zur Gestaltung der Portalseite des FID verwendeten Bilder stammen von folgendem Anbieter:
pexels.com (www.pexels.com/de-de/)
2 Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.
Disclaimer (Haftungsausschluss)
Inhalte der Portalseite
Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität bereitgestellter Inhalte. Der Betreiber behält es sich ausdrücklich vor Teile des Portals bzw. das komplette Angebot ohne explizite Mitteilung zu editieren, zu löschen oder dessen Verbreitung zeitweise bzw. endgültig einzustellen. Die Nutzung der Portalseite (im Folgenden SocioHub genannt) und deren Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Haftungsansprüche gegen den Betreiber – die sich auf Nachteile beziehen, welche aufgrund der Nutzung/Nicht-Nutzung der mittels SocioHub bereitgestellten Inhalte oder der Einstellung der Services verursacht wurden – sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der USB Köln kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Links
Die auf SocioHub enthaltenen Verweise und Verlinkungen zu anderen Webseiten, können sowohl vom Betreiber selbst als auch von registrierten Nutzern über die Kollaborationsplattform bereitgestellt werden. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Webseiten-Betreiber. Auf aktuelle und zukünftige Gestaltung verlinkter Webseiten hat die USB Köln keinen Einfluss. Die permanente Kontrolle externer Verlinkungen ist für den Betreiber ohne Hinweise auf konkrete Rechtsverstöße nicht tragbar. Die von registrierten Nutzern veröffentlichten Links sowie die damit verbundenen Informationen werden vom Betreiber nicht auf Ihre Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität hin überprüft.
Urheberrecht
Die auf SocioHub sowohl vom Betreiber als auch von Mitgliedern veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jegliche rechtlich nicht zugelassene Verwertung bedarf einer schriftlichen Zustimmung des Autors bzw. des jeweiligen Rechteinhabers – dies gilt sowohl für die Vervielfältigung als auch die Verwendung jeglicher Art. Die Erstellung von Kopien und Downloads für die eigene Forschung sowie für den dienstlichen, privaten oder persönlichen Gebrauch ist zulässig. Die Verwendung bereitgestellter Informationen zu kommerziellen Zwecken ist ausdrücklich untersagt.
Werbung
Die Verwendung der in den Profilen hinterlegten Kontaktdaten registrierter Nutzer zur gewerblichen Werbung sowie der Versand werbender/kommerzieller Inhalte an registrierte Mitglieder über die von SocioHub bereitgestellten Kommunikationsmittel ist ausdrücklich nicht gestattet. Hinweise auf Zuwiderhandlungen werden durch den Betreiber überprüft. Kann ein Verstoß nachgewiesen werden, wird der entsprechende Account vom Betreiber dauerhaft gesperrt bzw. gelöscht.
Rechtwirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil der Internetpräsenz "www.sociohub-fid.de" zu betrachten, von der aus auf diesen Text verwiesen wird. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen von der geltenden Rechtslage abweichen oder ihr nicht mehr (vollständig) entsprechen sollten, bleibt der übrige Teil des Haftungsausschlusses in seinem Inhalt und seiner Gültigkeit davon unberührt.
Diese Datenschutzerklärung ergänzt die Angaben zum Datenschutz der Universität zu Köln. Geltungsbereich ist das gesamte Internetangebot des Fachinformationsdienstes Soziologie (Portalseite SocioHub) – ein Dienst der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und des GESIS - Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften, Köln.
Diese Datenschutzerklärung beinhaltet Informationen über die Verarbeitung von Nutzungsdaten und personenbezogener Daten3 auf allen vom Betreiber bereitgestellten Webseiten nebst allen Unterseiten (im Folgenden auch zusammengefasst: "Webseite"), den nachstehend genannten Verantwortlichen sowie über die Rechte als betroffene Person. Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung und der Bereitstellung neuer Technologien zur Serviceoptimierung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wenn sich die Datenschutzerklärung ganz oder in Teilen ändert, werden alle registrierten Mitglieder zu dem Zeitpunkt informiert, in dem sie sich zum ersten Mal nach der Änderung auf der Portalseite angemeldet haben. Daraufhin werden sie aufgefordert, der neuen Datenschutzerklärung zuzustimmen.
Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Betreiber)
Universitätsstr. 33
50931 Köln
Telefon: (+49) 221 470-2260
E-Mail: direktor@ub.uni-koeln.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: 0221 / 470-3872
E-Mail: dsb@verw.uni-koeln.de
Datenverarbeitung - Nutzung des Webangebotes
Bereitstellung der Webseite und Generierung von Logfiles
Beim Aufruf der Webseite werden durch den Internet-Browser, der dazu verwendet wird, automatisch Daten (im Folgenden Nutzungsdaten) an den Server der SocioHub-Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in Protokolldateien (Logfiles) auf dem Server gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert. Folgende Nutzungsdaten werden erfasst:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der vorstehend genannten Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Das berechtigte Interesse des Betreibers an der Datenverarbeitung folgt aus den Zwecken, die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten sowie die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten des Nutzers sowie eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Ihre Person zu gewinnen. Sie können in anonymisierter Form zu Forschungszwecken an ausgewählte und vertrauenswürdige Forschungseinrichtungen weitergegeben werden, auch hier werden keine Nutzungsdaten in Kombination mit personenbezogenen Daten verwendet.
Datenverarbeitung durch GESIS
Zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung und fortlaufenden Optimierung der Plattform in Zusammenhang mit verschiedenen Mehrwertdiensten (z.B. Empfehlungsdiensten), setzen wir eine Analyse-Software ein, welche auf unserem eigenen Webserver installiert ist. Protokolliert werden Nutzeraktionen wie beispielsweise durchgeführte Suchen, Seitenansichten und das Klicken auf Links und Buttons. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und keine Daten erhoben bzw. verwendet, die eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Diese pseudonymisierten Profile werden nach manueller Prüfung auf gegebene Anonymität (bspw. Aggregieren von Following-Links in Gruppen wie 1-19 Follower, 20-39 Follower, etc.) auch für die wissenschaftliche Nutzung anderer ausgewählter und vertrauenswürdiger Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt.
Der Fachinformationsdienst Soziologie übernimmt auch in diesem Fall die Verantwortung für die Nutzungsdaten und gewährleistet die Einhaltung des Datenschutzes.
Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn weitergehende Zwecke dies erfordern. Zu diesen Zwecken zählen die Auswertung von Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren sowie interne Statistikanwendungen (siehe Matomo). Dies dient dazu, das FID-Angebot zu verbessern, Fehler zu erkennen und das FID-Angebot an Nutzerbedürfnisse anzupassen. Die Speicherung erfolgt ausschließlich auf einem von der USB Köln betriebenen Server. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch nach Möglichkeit anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Rechtsgrundlage für die Speicherung der vorstehend genannten Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Nutzungsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bitte wenden Sie sich bei Anfragen bezüglich der Anzeige, Änderung oder Löschung Ihrer Nutzungsdaten an das SocioHub-Support-Team (mail@sociohub-fid.de).
Abonnieren des SocioHub-News-Newsletters
Der über SocioHub abonnierbare Newsletter (SocioHub-News) kann jederzeit abbestellt werden. Eine Abmeldung kann jederzeit durch den Abonnenten per E-Mail veranlasst werden.
Registrierungsprozess und SocioHub-Nutzerkonto
Für die Nutzung einiger FID-Angebote ist eine Registrierung notwendig. Dazu müssen Benutzerdaten zur Anmeldung eingegeben werden. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) eingeholt, sofern erforderlich. In der Regel erfolgt die Datenverarbeitung jedoch auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und die individuelle Nutzung bestimmter Leistungen erforderlich. Mit der Nutzung des Services SocioHub, der Portalseite des Fachinformationsdienstes Soziologie, erklären sich auch alle nicht-registrierten Nutzer4 mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. das Vertragsverhältnis endet und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung (insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder nachvertragliche Zwecke) vorliegen.
Verwendung von Cookies und Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Diese Webseite benutzt zurzeit zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe Matomo, eine Open-Source-Software. Matomo verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf dem Server der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sofern Ihr Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird Ihr Besuch von Matomo automatisch ignoriert.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, folgen Sie bitte diesem Link und entfernen Sie den Haken in der Checkbox. Beachten Sie bitte, dass Sie gegebenenfalls vorübergehend Ihren Werbeblocker ausschalten müssen, um den Inhalt der Opt-Out-Seite anzeigen zu lassen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, denn es besteht ein berechtigtes Interesse des Betreibers daran, zu verstehen wie und wie häufig diese Webseiten aufgerufen werden.
Personenbezogene Daten
Der Nutzer willigt in die Speicherung der von ihm eingegebenen personenbezogenen Daten ein, die Preisgabe persönlicher oder dienstlicher Daten erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt mit einem Benutzer als Person in Verbindung stehen. Gespeichert werden solche Daten, die von den Nutzern auf der Portalseite selbst eingegeben wurden. Dies gilt auch für die Speicherung der IP-Adressen, die bei jeder Nutzung des Portals übermittelt werden.
Im Rahmen dieses Internetangebots werden keine Social-Media-Plugins eingesetzt, um den Zugriff von Drittanbietern auf personenbezogene Daten vorzubeugen. Für Angebote die durch externe Links erreichbar sind, ist die USB Köln weder inhaltlich noch datenschutzrechtlich verantwortlich. Bitte entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter, welche Ihrer Daten verarbeitet werden und wie Ihre Daten dort geschützt werden.
Auf SocioHub sind folgende durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste eingebunden:
Für die externe Komponente zur Zweitveröffentlichung über SSOAR gilt speziell: https://www.ssoar.info/ssoar/privacy
Für die externen Angebote innerhalb der Recherchekomponente des Portals gilt speziell:
Auf SocioHub werden durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste, Services und Inhalte genutzt. Für diese Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte über Ihren Browser angezeigt werden können. Die IP-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck an einen Drittanbieter übermittelt.
Verfügbarkeitsrecherche: https://openurlgw.hbz-nrw.de/dataprivstmt
Dokumentlieferdienst Subito: https://www.subito-doc.de/DSGVO
Für die Kollaborationsplattform gilt explizit:
Der Nutzer willigt insbesondere in die Darstellung der von ihm eingegebenen Daten in seinem Profil ein, welches je nach von ihm eigens festgelegten Kontoeinstellungen innerhalb des Portals für andere Nutzer sichtbar ist. Die Bereitstellung von Informationen, die als Pflichtangabe gekennzeichnet sind (Vorname, Nachname, Email-Adresse, Institution), ist zwingend erforderlich, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Diese Basisangaben sind (mit Ausnahme der E-Mail-Adresse) für alle SocioHub-Mitglieder sichtbar. Die bereitgestellten Daten werden zum Zweck der Leistungserbringung – u.a. zwecks Zugriff auf lizenzpflichtige Inhalte – verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Nachrichten im Kollaborationsportal
Versendet ein Nutzer private Nachrichten an einen oder mehrere Mitglieder innerhalb der Kollaborationsplattform werden diese zwecks Zustellung an den jeweiligen Empfänger verarbeitet. Private Nachrichten und ihre Inhalte werden nicht an Dritte weitergegeben bzw. zur Kenntnis gebracht. Der Betreiber kann jedoch verpflichtet sein Strafverfolgungsbehörden Zugang zu privaten Mitteilungen zu gewähren, wenn dies von einem Gericht oder einer zuständigen Justizbehörde angeordnet wird. Ohne Einwilligung des Verfassers dürfen Inhalte privater Nachrichten nicht veröffentlicht werden (bspw. auf einer SocioHub-Gruppen- oder Sektionsseite). Der Verfasser hat jederzeit die Befugnis darüber zu entscheiden, ob eine Nachricht veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung einer privaten Nachricht auf der Kollaborationsplattform ohne Zustimmung des Urhebers stellt eine Persönlichkeitsrechtsverletzung dar.
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und haben folgende Rechte:
Der Betreiber erachtet die Privatsphäre der SocioHub-Mitglieder und Nutzer sowie deren Nutzungs- bzw. personenbezogene Daten als ein besonders schützenswertes Gut. Er übernimmt auch in diesem Fall die Verantwortung für die personenbezogenen Daten und gewährleistet die Einhaltung des Datenschutzes. Die im Rahmen der SocioHub-Portalseite erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne eine Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung von Anfragen des jeweils betroffenen Nutzers verwendet. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen werden.
Ihr Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur können Sie gegenüber folgender Anschrift geltend machen:
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Betreiber)
Universitätsstr. 33
50931 Köln
Telefon: (+49) 221 470-2260
E-Mail: direktor@ub.uni-koeln.de
Datensicherheit
Der Betreiber bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten sowie hochgeladene Dateien aller Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Alle SocioHub-Webseiten werden vollständig auf einem eigenen Server der USB Köln gehostet.
Innerhalb der SocioHub-Webseite(n) wird eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe verwendet, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Dass eine Seite verschlüsselt übertragen wird, ist an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste des Browsers zu erkennen.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Kommunikation per E-Mail auf dem Übertragungsweg keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden kann, bei vertraulichen Informationen ist der Postweg zu verwenden.
Recht auf Löschung
Die Löschung Ihres SocioHub-Profils kann jederzeit selbsttätig durchgeführt werden. Durch die Löschung des SocioHub-Profils werden alle Daten (personenbezogene Daten sowie sämtliche Beiträge auf der Kollaborationsplattform) ebenfalls endgültig gelöscht. Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern werden keine Daten früherer Benutzer gespeichert.
Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 29. April 2019.
3 Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt mit einem Nutzer als Person in Verbindung stehen.
4 In diesem Fall werden ausschließlich die Nutzungsdaten des Nutzers erhoben, jedoch keinerlei personenbezogene Daten.
Geltungsbereich der Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen gelten für SocioHub – dem Portal des Fachinformationsdienstes Soziologie (abrufbar unter www.sociohub-fid.de). Hierbei handelt es sich um eine Portalplattform für die soziologische Fachcommunity die als zentrale Anlaufstelle der Literatursuche, Kommunikation und Information dient. Alle direkten FID-Services, Angebote und Funktionen werden über die Kernfunktionen des Recherchemoduls, der Kollaborationsplattform und des Moduls zur Open-Access-Zweitveröffentlichung kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Betreiber behält sich ausdrücklich vor die Nutzungsbedingungen einseitig anzupassen, sofern dies aus gegebenem Anlass erforderlich sein sollte. Wenn sich die Nutzungsbedingungen ganz oder in Teilen ändern, werden alle registrierten Mitglieder zu dem Zeitpunkt informiert, in dem sie sich zum ersten Mal nach der Änderung auf der Portalseite angemeldet haben. Daraufhin werden sie aufgefordert, den neuen Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Die derzeit gültigen Nutzungsbedingungen können unter https://www.sociohub-fid.de/p/Info#Nutzungsbedingungen abgerufen und ausgedruckt werden.
Vertragsabschluss und Benutzerkonto
Durch Abschluss des Online-Registrierungsverfahrens/Erstellung eines Profils kommt ein Nutzungsvertrag mit dem Betreiber, der USB Köln zustande. Gegenstand des Nutzungsvertrags ist die kostenlose Nutzung des Profils sowie der kostenlosen Services und Tools der FID-Portalseite SocioHub. Mit dem Abschluss des Registrierungsverfahrens/der Erstellung eines Profils erklärt sich der Nutzer mit den für SocioHub geltenden Datenschutzbestimmungen, Nutzungsbedingungen und dem Haftungsausschluss einverstanden.
Ein Widerspruch gegen diese geltenden Bedingungen kann nachträglich postalisch oder per E-Mail eingereicht werden.
Zur Nutzung aller durch den Betreiber bereitgestellten Angebote und Services ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Auch ohne Registrierung ist es möglich nach Literatur, Forschungsgruppen oder auch Personen aus der soziologischen Fachcommunity zu suchen und frei verfügbare Volltexte herunterzuladen.
Registrierte Nutzer (Mitglieder) können darüber hinaus u. a.:
Für die Erstellung eines Profils ist die Erstellung eines Benutzerkontos erforderlich. Dieses besteht aus einem Benutzernamen oder einer E-Mail Adresse und einem selbst gewählten Kennwort (Log-in-Daten).
Die Erstellung eines Benutzerkontos ist nur unter Angabe einer aktuellen E-Mail-Adresse des Nutzers möglich. Diese E-Mail-Adresse dient zugleich der Kommunikation mit dem Betreiber.
Der Nutzer sichert zu, dass die bei Erstellung seines Profils verwendeten Daten (Profildaten) zutreffend und vollständig sind. Die Nutzung von Pseudonymen ist unzulässig. Es besteht die Notwendigkeit einer einwandfreien Identifikation um lizenzpflichtige Informationen wie z. B. Volltexte im Recherchemodul entsprechend der Lizenzvereinbarungen des Anbieters bereitstellen zu können. Der Nutzer ist verpflichtet, mit den Log-in-Daten sorgfältig umzugehen. Dem Nutzer ist es ausnahmslos untersagt, die Log-in Daten Dritten mitzuteilen und/oder Dritten den Zugang zu seinem Profil unter Umgehung der Log-in-Daten zu ermöglichen.
Vertragssprache ist ausschließlich deutsch. Bei jedweder Kommunikation des Nutzers mit anderen Nutzern entstehen etwaige Vertragsbeziehungen ausschließlich zwischen den beteiligten Nutzern. Der Betreiber ist weder Stellvertreter noch wird er selbst Vertragspartner.
Nutzung der Services des FID Soziologie – dargeboten auf der Portalseite SocioHub
Bei der Nutzung des Profils sowie der Services des Fachinformationsdienstes Soziologie auf der Portalseite SocioHub kann der Nutzer verschiedene Dienste in Anspruch nehmen. Mit einer Ausnahme – dem Dokumentlieferdienst Subito – sind alle auf der Portalseite SocioHub angebotenen Services und Dienste kostenfrei.
Die Nutzung der Inhalte ist im Umfang der üblichen Dienste der Bibliothek gegenüber seinen Nutzern erlaubt. Sie umfasst das Betrachten am Bildschirm, das Recherchieren, das Herunterladen und das Ausdrucken von Rechercheergebnissen (u. a. aus bibliografischen Datenbanken) zum eigenen wissenschaftlichen, dienstlichen sowie privaten Gebrauch. Sie dient vornehmlich Forschungszwecken.
Jegliche Verwendung der Inhalte, auch kleiner Teile digitaler Werke und Auszüge von Datenbanken zu kommerziellen Zwecken sind ausdrücklich untersagt. Die Einhaltung der Lizenz- und Nutzungsbedingungen jedes einzelnen Produktes ist Voraussetzung für dessen Nutzung.
Der Betreiber ist jeder Zeit berechtigt den Zugang zu einzelnen Inhalten zu sperren, z.B. wenn der Verdacht besteht, dass diese gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen. Es besteht kein Anspruch des Nutzers auf Aufrechterhaltung einzelner Funktionalitäten des Portals.
Für die Komponente zur Zweitveröffentlichung und Selbstarchivierung über SSOAR gelten im Speziellen folgende Richtlinien: https://www.gesis.org/ssoar/home/leitlinien/
Für die externen Angebote innerhalb der Recherchekomponente des Portals gilt speziell:
Für lizenzierte – nicht Open Access-verfügbare – elektronische Ressourcen (Recherche) gilt speziell:
Der Betreiber ist um einen störungsfreien Betrieb des Portals bemüht. Dies beschränkt sich naturgemäß auf Leistungen, auf die der Betreiber Einfluss hat. Dem Betreiber ist es unbenommen, den Zugang zum Portal aufgrund von Wartungsarbeiten, Kapazitätsbelangen und aufgrund anderer Ereignisse – die nicht in seinem Machtbereich stehen – ganz oder teilweise, zeitweise oder auf Dauer einzuschränken.
Missbräuchliche Nutzung
Im Falle jeglicher Art von missbräuchlicher Nutzung der Portalseite SocioHub und seiner Inhalte durch Nutzer werden – nach vorangegangener Prüfung durch das SocioHub-Support-Team – deren Profile gesperrt.
Eine missbräuchliche Nutzung liegt insbesondere bei Urheberrechtsverstößen vor. Zudem liegt eine missbräuchliche Nutzung durch die Bereitstellung, Verbreitung oder auf andere Art Nutzbarmachung von illegal erworbenen Daten sowie durch die Verbreitung oder Bereitstellung von Daten zu illegalen Zwecken vor.
Insbesondere ist die Nutzung der SocioHub Services
missbräuchlich.
Darüber hinaus ist jedwede Tätigkeit, die geeignet ist, den Betrieb des Portals oder der dahinterstehenden technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen und/oder übermäßig zu belasten zu unterlassen. Dazu zählen insbesondere das automatische Auslesen, Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren von Daten und/oder sonstigen Inhalten, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung des Portals erforderlich ist.
Wurde eine missbräuchliche Nutzung festgestellt kann diese an das SocioHub-Support-Team (mail@sociohub-fid.de) gemeldet werden.
Mitwirkungspflicht des Nutzers: Einstellen von Inhalten
Nutzer haben die Möglichkeit eigene Inhalte (Texte, Bilder, etc.) innerhalb des Portals zu veröffentlichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit über eine Kooperation mit SSOAR (Social Science Open Access Repository) eigene Publikationen über die Portalseite SocioHub als Zweitveröffentlichung oder Selbstarchivierungsoption Open Access für die Fachcommunity bereitzustellen.
Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Erstellung und Verwendung eigener Inhalte geltendes Recht (z. B. Straf-, Wettbewerbs- und Jugendschutzrecht) zu beachten und keine Rechte Dritter (z.B. Namens-, Marken-, Urheber- und Datenschutzrechte) zu verletzen.
Der Nutzer verpflichtet sich gegenüber dem Betreiber, das jedwede Inhalte, die in das Portal eingestellt werden, weder durch ihren Inhalt noch die Form gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Das Gleiche gilt für das Setzen von externen Links. Für den Fall, dass die Inhalte Hyperlinks auf Seiten Dritter enthalten, sichert der Nutzer zu, dass er die Berechtigung zur Nutzung des Hyperlinks hat und die Webseite, auf die verwiesen wird, mit geltendem Recht und Rechten Dritter vereinbar ist.
Urheberrechtlich geschützte Inhalte dürfen ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers nur im Rahmen des anwendbaren Zitatrechts wörtlich in Beiträge aufgenommen werden. Zitate sind durch Hervorheben mittels Zitatfunktion und Quellenangabe zu kennzeichnen.
Die Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe von jedweden Inhalten des Portals ohne Einwilligung des Betreibers ist untersagt.
Für die Kollaborationsplattform gilt explizit:
SocioHub hat sich zum Ziel gesetzt die soziologische Fachcommunity zu vernetzen, wesentliches Element dieser Vernetzung ist die wissenschaftliche Diskussion, die in den verschiedenen Bereichen der Kollaborationsplattform stattfindet. Um sicherzustellen, dass der wissenschaftliche Diskurs konstruktiv ist – und alle Nutzer frei ihre professionelle Meinung innerhalb eines respektvollen Austausches äußern können – gilt es alle Inhalte, Kommentare, Fragen und Antworten der SocioHub-Mitglieder professionell und fokussiert zu halten. Auch wenn es eine Herausforderung sein kann Balance zwischen einer gesunden kritischen wissenschaftlichen Diskussion und der Achtung der Meinung des anderen zu finden, ist unangemessenes Verhalten auf SocioHub nicht willkommen.
Explizit nicht geduldet werden persönliche Angriffe auf andere SocioHub-Mitglieder auf Basis ihrer Ethnizität, Herkunft, politischen oder religiösen Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, Alter und Behinderung.
Nicht erlaubt ist in diesem Kontext insbesondere das Verbreiten von Inhalten, die
darstellen oder beinhalten.
Zuwiderhandlung führt zum Ausschluss durch die SocioHub-Verantwortlichen.
Um eine Plattform zu schaffen, die frei von unangemessenen und missbräuchlichen Inhalten ist, ist SocioHub auf die Mithilfe seiner Nutzer angewiesen:
Sehr geehrte Nutzer, wenn Sie etwas auf SocioHub sehen, das unangemessen oder missbräuchlich ist, melden Sie es uns bitte unter: mail@sociohub-fid.de
Unser SocioHub-Support-Team wird sich die gemeldeten Inhalte anschauen und überprüfen – sofern erforderlich werden Inhalte gelöscht oder weitere Maßnahmen eingeleitet.
Weitere Mitwirkungspflicht des Nutzers
Der Nutzer kann, ohne ausdrückliche Gestattung des Betreibers, das Portal nur für forschungsrelevante, dienstliche sowie private Zwecke nutzen und keine Werbung für sich oder Dritte machen. Das bedeutet insbesondere, dass der Nutzer keine Nachrichten werbendes Inhalts ohne eine Einwilligung des Betreibers und der Empfänger verwenden darf (insbesondere: Spam-Nachrichten).
Für den Fall, dass der Nutzer die Möglichkeit nutzt, Dritte über die Existenz des Portals über die von dem Betreiber bereitgestellte Einladungsfunktion zu informieren, hat er sicherzustellen, dass der Dritte mit der Übersendung der Empfehlungs-E-Mail einverstanden ist.
Persönlichkeitsverletzend und somit nicht zulässig ist es zudem, die Anonymität anderer Nutzer aufzuheben oder Informationen von anderen Nutzern aus privaten Nachrichten, E-Mails oder Unterhaltungen bekanntzugeben, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Nutzer dürfen keine Informationen in ihre Beiträge aufnehmen oder auf eine andere Art bekannt machen, die Aufschluss über die Identität eines anderen Nutzer geben könnten oder die der Nutzer von anderen Nutzern ausschließlich in privaten Nachrichten, E-Mails oder Unterhaltungen erhalten hat.
Salvatorische Klausel
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Statt dieser unwirksamen Bestimmungen soll das dem Gewollten am nächsten kommende als vereinbart gelten.