**"Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft" (23-25.06.2025), Abstracts Deadline 31.12.2024**
\*\*\*
Gemeinsame Frühsommertagung der Sektionen **„Soziale Probleme Soziale Kontrolle“ und „Migration und ethnische Minderheiten“** der Deutschen Gesellschaft für Soziologie inkl. **Forschungswerkstatt für Forschende in der Qualifizierungsphase, 23-25.06.2025** **an der Hochschule München**.
Wir freuen uns über Beiträge, die Erinnerungspraktiken in der postmigrantischen Gesellschaft in den genannten Themenfeldern – gerade auch in ihren Verbindungen – wissenschaftlich adressieren und eine der folgenden Perspektiven einnehmen bzw. Fragestellungen diskutieren:
• Empirisch fundierte Analysen und konkrete Fallstudien zu Akteur\*innen, Prozessen, Diskursen und Praktiken des Erinnerns
• Problemsoziologische Arbeiten zu Erinnerungspraktiken
• Migrationssoziologische Arbeiten zur Dethematisierung von Migrationsgeschichte und den Kämpfen um deren Erinnern und Anerkennung
• Intersektionale Perspektiven im Kontext von umkämpften Erinnerungsdiskursen und praktiken
• Reflexionen und Analysen zur Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus
• Inwiefern lässt sich deutsche Migrationsgeschichte und ihre umstrittene (Nicht-) Thematisierung mit anderen (nationalstaatlichen) Kontexten vergleichen?
• Welche Unterschiede lassen sich in Bezug auf die genannten Phänomene zwischen DDR und BRD bzw. Ost- und Westdeutschland rekonstruieren?
Die Abstracts sollen max. 4.000 Zeichen umfassen und zusätzlich eine Kurzbiographie von
max. 600 Zeichen enthalten. Bitte gehen Sie von einer Vortragslänge von 15 bis 20 Minuten
aus. **Senden Sie die Abstracts bis 31.12.2024** an: [tagung-erinnern-fk11@hm.edu](mailto:tagung-erinnern-fk11@hm.edu). Sie erhalten im Laufe des Februars eine Rückmeldung.
**FORSCHUNGSWERKSTATT**
Am Montag, **23.6.2025**, wird es zusätzlich eine Forschungswerkstatt für Forschende in der Qualifizierungsphase geben. Diese richtet sich an Personen, die empirische Arbeiten im Themenfeld Rechte Gewalt und Erinnern umsetzen. Es besteht die Möglichkeit, methodologische, konzeptionelle und forschungsethische Fragen gemeinsam zu besprechen und es soll Raum für Vernetzung und Austausch geben. Wenn Sie Interesse haben und teilnehmen möchten, **senden Sie bitte ein Kurzexposé Ihres Forschungsvorhabens bzw. Forschungsprojekts und Fragen, die Sie gerne diskutieren wollen, ebenfalls bis 31.12.2024 mit dem Betreff „Forschungswerkstatt“** an [tagung-erinnern-fk11@hm.edu](mailto:tagung-erinnern-fk11@hm.edu).