AK TIER-MENSCH-BEZIEHUNGEN

Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

AT
0
Beiträge
0
Mitglieder
0
Follower
Über diesen Space
Der Arbeitskreis **Tier-Mensch-Beziehungen** ist innerhalb der Sektionen Kultursoziologie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie verortet. #### Hintergrund des Arbeitskreises Tier-Mensch-Beziehungen sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum ver­mehrt zum Gegenstand sowohl öffentlicher Debatten als auch wissenschaftlicher Analysen gewor­den. So lösen etwa Themen wie der ›Veggie­day‹, ›Fleischskandale‹ oder das Tierwohllabel regelmäßig Kontroversen aus und konfrontieren mit Fragen des tierbezogenen Konsums, der politischen Regu­lie­rung land­wirtschaftlicher Tier­haltung und eines Wandels der Lebensstile im Angesicht von Klima­wandel und Arten­sterben. Demgegenüber stehen die sogenannten ›Haustiere‹, die als Partner:innen und Familienmitglieder in das soziale Leben integriert werden, und somit eine konkrete soziale und emotionale Nähe zwischen Tieren und Menschen dokumentieren.Konflikte und Ambivalenzen durchziehen auch weitere Formen der Tier-Mensch-Beziehungen – etwa in den Bereichen der Unterhaltung, der Forschung, der Assistenz, Therapie und Pädagogik oder im Natur- und Artenschutz. Bereits diese Zusammenstellung lässt die vielfältige soziale Bedeutung von Tier-Mensch-Bezie­hungen erkennen, die nicht nur Landwirtschaft und Ernährung, sondern eben­so Politik, Recht und Moral, Lebensführung, Familie und Freizeit, Wirtschaft und Arbeit, Kunst und Wissenschaft berühren. Somit treten Tiere in Beziehungen zu Menschen als Teil der gesell­schaft­li­chen Kultur *und* stets vermittelt durch gesellschaftliche Natur‑/Umwelt­verhältnisse in Erschei­nung. #### **­Ziel des Arbeitskreises** Vor dem Hintergrund des zunehmenden gesell­schaft­lichen und wissenschaftlichen Interesses an und der steigenden sozialen Relevanz von Tier-Mensch-Beziehungen fokussiert der Arbeitskreis auf soziologische Diskussionen des Themenfeldes und bietet eine institu­tio­nelle Grundlage für Forschungsaustausch und -vernetzung. Dabei ist es erklärtes Ziel, die soziologische Forschung zu Tier-Mensch-Bezie­hun­gen in ihrer Breite abzubilden. Der Arbeitskreis verpflichtet sich keinem theo­retischen oder methodischen Zugang exklusiv, sondern forciert eine theoretisch und methodisch plurale Heran­gehens­weise, die eine gegenstands­adäquate Ana­lyse erlaubt. Dementsprechend bietet der Arbeitskreis auch einen Raum für den inter­diszipli­­nären Dialog mit Forscher:innen – sowohl aus den Geisteswissenschaften (z. B. Kultur-, Literaturwissenschaften, Ethnologie und Philosophie) wie aus den Naturwissen­schaften (z. B. Human­medizin, Veterinärmedizin und Verhaltensforschung). #### Möglichkeiten der Beteiligung und Mitgliedschaft  Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Voraus-setzung für die Mitgliedschaft ist ein Aufnahmeantrag an die Sprecher:innen des Arbeitskreises. Eine Mitgliedschaft im AK setzt keine Mitgliedschaft in anderen Organisationen voraus. Sie müssen weder Mitglied in der DGS noch in der Sektion Kultursoziologie oder Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie sein. Dennoch ist eine Mitgliedschaft in der DGS als auch in der Sektion der Kultursoziologie und/oder Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie empfehlenswert. Der AK erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Eine Mitgliedschaft ist also kostenfrei. Als Mitglied werden Sie in den Mail-Verteiler aufgenommen, über den Sie dann Informationen zu den AK-Aktivitäten erhalten. #### Sprecher:innen des Arbeitskreises Tier-Mensch-Beziehungen Marc Bubeck (marc.bubeck(at)uni-potsdam.de)\ Markus Kurth (m.kurth(at)uni-kassel.de)\ Dr. Sarah Mönkeberg (moenkeberg(at)uni-kassel.de)\ PD Dr. Frithjof Nungesser (frithjof.nungesser(at)uni-graz.at)\ Dr. Marcel Sebastian (marcel.sebastian(at)tu-dortmund.de) (Mitgliederanträge) 

Besitzer

Profilbild von Marc Bubeck

Admin

Profilbild von Sarah MönkebergProfilbild von Marcel SebastianProfilbild von Frithjof NungesserProfilbild von Markus Kurth

Beitritts-Richtlinie

Einladung und Anfrage


Space Sichtbarkeit

Sichtbar für alle (auch ohne Benutzerkonto)