Rechtssoziologie

Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

8
Beiträge
1
Mitglieder
0
Follower
Profilbild von Cathleen Kantner
·
Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Abteilung für Internationale Beziehungen am Institut für Sozialwissenschaften der Uni Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Postdoc-Stelle (Vollzeit, befristet nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz) zu besetzen. Eine Habilitation auf der Stelle ist möglich und wird gefördert.

Das Profil der Abteilung ist interdisziplinär und verbindet IB und European Studies sowohl mit starken Schwerpunkten in der politischen und soziologischen Theorie als auch der inhaltsanalytischen Forschungsmethoden (Korpuslinguistik, Textmining, DH).

Wir freuen uns über Bewerbungen! Bewerbungsschluss ist der 30.07.2023.

Viele Grüße,

Cathleen Kantner

Profilbild von Christian Boulanger
·
Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Liebe alle, für alle, die es nicht schon über diverse andere Kanäle erhalten haben, hier der Hinweis auf unsere Umfrage zu Rechtssoziologie/Socio-legal Studies: https://westminster.onlinesurveys.ac.uk/sociolegal-trajectories - es wäre toll, wenn möglichst viele Forschende daran teilnehmen, damit wir ein realistisches Bild der Forschungslandschaft erstellen können.

Profilbild von Christian Boulanger
·
Zuletzt aktualisiert 26.04.2021 - 10:14 Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Liebe Socio-Hub-Rechtssoziologie-community,

auf diesem Wege möchte ich Sie und Euch einladen, für die Zeitschrift für Rechtssoziologie rechtssoziologisch relevante Bücher zur Rezension vorzuschlagen und vor allem: Rezensionen zu verfassen und zur Veröffentlichung einzureichen.

Die Rezensionen in der ZfRsoz sollen die ganze Breite von Neuveröffentlichungen in der Rechtssoziologie/ empirisch orientierten interdisziplinären Rechtsforschung abbilden. Beispiele/Vorschläge für Publikationen aus letzter Zeit, die für eine Rezension in Frage kommen, finden Sie hier:

https://www.zotero.org/groups/2446098/reviewable_books_for_the_german_journal_of_law_and_society/library

Ich nehme gerne Vorschläge für diese Liste entgegen (auch Ihre eigenen Publikationen), mit folgenden Voraussetzungen:

  • Das Buch sollte in den letzten zwei Jahren publiziert worden sein.
  • Das Buch muss (im weitesten Sinne) rechtssoziologische Theorie oder Empirie thematisieren oder hierfür anschlussfähig sein. Dies umfasst auch die Rechtspolitologie und Rechtsenthnologie.
  • Bücher in anderen Sprachen als Deutsch und Englisch können rezensiert werden, wenn sie für die rechtssoziologische Theorie besonders interessant sind.

Für Rezensionsangebote gilt ähnliches, sowie:

  • Wir freuen uns über thematische Rezensionen, die „vergessene“ Literatur wieder in den Blickpunkt rücken und mit Neuerscheinungen ins Verhältnis setzen. Die Beschränkung auf neuere Werke gilt hier nicht, ebenso können auch Werke in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch einbezogen werden.
  • Es kann auch das Potential nicht in erster Linie rechtssoziologischer Forschung für die Rechtssoziologie besprochen werden. Rezensionen zu Neuerscheinungen aus der Kriminologie, Rechtsphilosophie, Ökonomie, Rechtslinguistik, Rechtsinformatik, Rechtspsychologie etc. sind willkommen, solange die Rezension den Bezug des Werks zur Rechtssoziologie deutlich macht.

Die Länge der Rezensionen wird individuell vereinbart. Weitere Hinweise finden sich auf https://zfrsoz.hypotheses.org/rezensionen-book-reviews .

Falls das Buch zur Rezension in der ZfRsoz schon vergeben sein sollte, gibt es auch immer noch die Möglichkeit, sie auf https://barblog.hypotheses.org zu publizieren.

Ich freue mich auf Ihre Vorschläge und Manuskriptangebote und bin Ihnen dankbar, wenn Sie diese Information an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Mit den besten Grüßen
Christian Boulanger

Book Review Editor, German Journal for Law and Society (zfrsoz.info)

Mehr
Profilbild von Christian Boulanger
·
Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Liebe alle, vielleicht von Interesse: “Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods” im German Law Journal (Open Access)

Profilbild von Thomas Schmidt-Lux
·
Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Der im März ausgefallene Workshop zu “Socio-Legal Perspectives on the Rule of Law” findet nun am 26./27. November statt. Bei Interesse weiterhin Anmeldungen an cillas@europa-uni.de

Profilbild von Thomas Schmidt-Lux
·
Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Am 12./13. März findet an der Viadrina-Universität Frankfurt/Oder ein Workshop zu “Socio-Legal Perspectives on the Rule of Law” statt. Anmeldungen bis zum 28.2.20 bitte an cillas@europa-uni.de.

Thomas Schmidt-Lux · ·
Zuletzt aktualisiert 15.12.2022 - 08:55 Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

17. Januar 2020 - 18. Januar 2020 (Ganztägig)

„Disziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten: Rechtswissenschaft und Soziologie Anfang des 20. Jahrhunderts“
17.-18.01.2020 am Max Weber Kolleg Erfurt
Anmeldung wird erbeten bis zum: 20.12.2019 (https://www.uni-erfurt.de/index.php?id=11321)

Final_Programm_Veranstaltung_Schweitzer.pdf

Teilnehmer
0 Zusagen · 0 Vielleicht · 0 Ablehnungen · 0 Eingeladen
Profilbild von Thomas Schmidt-Lux
·
Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

Herzlich willkommen!

Auch die DGS-Sektion Rechtssoziologie ist nun bei SocioHub vertreten und lädt ein, diesen Ort für Kommunikation und Information zu nutzen.

Anregungen, Material und alles weitere gern an schmidt.lux@uni-leipzig.de

Bis auf Weiteres!