Den Memory Studies und ihrem wissenssoziologischen Ableger, der Gedächtnissoziologie, ist in den letzten Jahrzehnten nicht nur in den Sozial- und Kulturwissenschaften, sondern auch darüber hinaus deutlich Aufmerksamkeit zuteil geworden. Dabei haben sich vielfältige Ansätze, Perspektiven, empirische Gegenstände und Methoden ausdifferenziert, die die sozial- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gedächtnis im Sinne einer Organisation von Vergangenheitsbezügen als ein multiparadigmatisches, von unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, Grundbegriffen und Konzepten geleitetes Unterfangen erscheinen lassen. Der Kongress Bilanzen und Perspektiven der kultur- und sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung möchte vor diesem Hintergrund den Stand des bisher Erreichten Revue passieren lassen, zentrale theoretische Ansätze und methodische Zugänge diskutieren und Perspektiven für die Weiterentwicklung der dabei verhandelten Theorien und Methoden diskutieren.
Mit der Konferenz findet das den Arbeitskreis „Soziales Gedächtnis, Erinnern, Vergessen“ seit sechs Jahren beschäftigende DFG-Netzwerk zum Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung seinen Abschluss. Anlässlich des Erscheinens der Print-Ausgabe soll die Tagung den Stand der Forschung unter Beteiligung von hochkarätigen Keynotes aus dem In- und Ausland (Jeffrey Olick, Wulf Kansteiner, Astrid Erll, Susanne Buckley-Zistel, Andrew Hoskins und Emily Keightley) repräsentieren und weiterdiskutieren.
[english]
Memory studies and its offshoot within the sociology of knowledge, the sociology of memory, have attracted considerable attention in recent decades, not just in the social sciences and cultural studies, but also beyond these fields. Diverse approaches, perspectives, empirical objects and methods have emerged. As a result, the engagement of cultural studies scholars and social scientists with memory – in the sense of an organization of connections to the past – appears as a multi-paradigmatic undertaking, guided by different interests, basic terms and concepts. Against this background, the aim of the congress Achievements and Perspectives of Cultural and Social Memory Research is to review what has already been achieved, discuss key theoretical approaches and methods, and talk about perspectives for the ongoing development of these theories and methods.
With the conference, the DFG-funded Network Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung comes to an end. In celebration of the publication of the print edition of the handbook, the conference will represent and discuss the current state of the research in memory studies. Confirmed keynote speakers are Jeffrey Olick, Wulf Kansteiner, Astrid Erll, Susanne Buckley-Zistel, Andrew Hoskins and Emily Keightley.
Mittwoch 27. September
Download as PDF:
Programme Memory Research GEV Berlin 2023 final.pdf
bis 14 Uhr Arrival/Ankunft |
14:00-14:15 Begrüßung durch die Veranstalter:innen/Welcome by the organizers |
14:15-15:00 Jeffrey Olick: Who’s Afraid of Collective Memory? Moderation: Gerd Sebald |
15:00-15:30 Kaffeepause/Coffee Break |
15:30-18:00 |
Methods & Memory Moderation: Nina Leonhard |
Gedächtniskonflikte & Politik Moderation: Jan Ferdinand |
Peter Krapp: Screenshot as Method? | Dietmar J. Wetzel: Das europäische Gedächtnis zwischen Re- und Dekonstruktion: Positionen, Konstellationen, Zukünfte | |
Wiebke Lohfeld: The Forgotten and the Omitted as a Challenge for Reconstruction | Jens Jetzkowitz: Über Windräder, Wölfe und die Wiedervernässung von Mooren. Aktuelle Transformationen sozialökologischer Systeme in der Perspektive sozialwissenschaftlicher Gedächtnisforschung |
|
Kaya de Wolff & Jephta U. Nguherimo: Decolonize Memory Studies, Decolonize Methodologies. Practicing co-authorship as a Decolonial Strategy in Scholarship. |
Till Hilmar: Die soziale Erinnerung an wirtschaftliche Brüche: Kleine und große Erzählungen über die post-1989 Periode in Ostdeutschland und der Tschechischen Republik | |
Gerd Sebald: Genealogy as a Method in Social Research and in Memory Research. Processuality, Temporality and Causality? | Katrin Antweiler: Widersprüche, Dissens und die (Un)Möglichkeit pluriversaler Erinnerung |
18:00-18:15 | Pause/Break |
18:15-19:00 | Emily Keightley: Researching Memory in the Wake of Empire: Empirical Challenges and Creative Methodologies Moderation: Valentin Rauer |
ab 20:00 | Möglichkeit für ein gemeinsames Abendessen/Possibility for joint dinner |
Donnerstag, 28. September
9:00-9:45 | Wulf Kansteiner: Digital Memory and Responsible Forgetting Moderation: Mathias Berek |
10:00-12:30 | Memory, Family and Migration Moderation: Gerd Sebald |
Geschichte und soziale Gedächtnisse Moderation: Oliver Dimbath |
Radhika Natarajan: Language – Citizen-ship – Memory. An Exploration | Sahra Rausch: Zur Bedeutung von Affekten und Emotionen für die (Un-)Erinnerbarkeit kolonialer Vergangenheiten | |
Maria Borcsa & Paula Witzel: Memory Talk as Indicators of Transgenerational Effects after Forced Migration. A Qualitative Study in Families with a History of Expulsion. | Carsten Heinze: Geschichte und Vergangenheit als filmische Inszenierung gesellschaftlicher Diskurse und Konflikte: erinnerungskulturelle und gedächtnissoziologische Perspektiven |
|
Anshu Agarwal: Genealogy, Family Memory and Kinship: Family Trees and Ancestor Worship Ritual Among the Assamese Hindu |
Ulrike Jureit: Das Geschichtliche liegt immer Dazwischen. Zur Verhältnisbestimmung von Erfahren und Erinnern bei Reinhart Koselleck | |
Jatin Wagle: Seeking Refuge in Stories? Literary Narratives as Migrant Archives | Klaus Bieberstein: Die Stätten der Verkündigung Jesu im Heiligen Land. Über Maurice Halbwachs hinausdenken |
12:30-13:15 | Astrid Erll: A Hidden Power: Tracing Implicit Collective Memory Moderation: Mathias Berek |
13.15-15:00 | Mittagspause/Lunch Break |
15:00-17:30 | Historical and Political Reconstructions Moderation: Nina Leonhard |
Gedächtnistheorie Moderation: Michael Heinlein |
Sana Shah: Reading Historical Memory through the Case of Kashmir: Questions and Philosophical Challenges for the Enterprise of History-Writing in Conflict Zones | Valentina Lommatzsch: Gedächtnis als Kristall | |
Priska Daphi: Mnemonic Adoption and Rejection: How Social Movements Remember and Forget Previous Mobilizations | Jan Ferdinand: Halbwachs, Luhmann, Assmann/Assmann: Versuch einer Bilanzierung unterschiedlicher gedächtnistheoretischer Pfade | |
Boris Noordenbos & Daria Khlevnyuk: Disinformation as Memory Work: Temporalities of Propaganda |
Alberto Cevolini: Die Relevanz der Relevanz. Information und Kontingenz im postmodernen Gedächtnis | |
Jule Ehms: Memory and Power. A Retrospective and Prospective Look at Hegemony-theoretical Approaches in Memory Studies. |
Takemitsu Morikawa: Jahrhundert der Vergebung: Evolutionsfähigkeit des modernen sozialen Systems und Vergeben/Verzeihen |
17:30-17:45 |
Pause/Break |
17:45-18:30 |
Oliver Dimbath & Nina Leonhard: Achievements of a Sociology of Memory |
ab 18:30 |
Empfang und imaginäre Handbuchvorstellung/Reception and imagined Presentation of the Handbook |
Freitag, 29. September
9:30-10:15 |
Susanne Buckley-Zistel: Memory and Justice Moderation: Hanna Haag |
10:15-10:30 |
Kaffeepause/Coffee Break |
10:30-13:00 | Postconflict and Politics Moderation: Michael Heinlein |
Gedächtnisfiguren und Materialität Moderation: Hanna Haag |
Keo Duong: Competing Memory of Vietnam in Cambodia Influenced by Political Affiliation and Mediating Factors | Jonas-Philipp Dallmann: Walter Benjamins Sammler: Architekt der Erinnerung? | |
Joachim Savelsberg & Miray Philipps: Law’s Effect on Collective Memory: Updating Old Theses |
Janna Vogl: Erben, Materialität, Marginalität | |
Daniel Levy: Memory and Solidarity Revisited: A Historical-Sociological Perspective | Thorsten Benkel & Miriam Sitter: Jetzt und damals. Gegenstände als Erinnerungsgeneratoren |
|
Valentin Rauer: Erdbeben und Klimawandel. Zu polaren Zeitschaften aus gedächtnistheoretischer Perspektive |
13:00-13:45 | Andrew Hoskins: AI and Memory: Why the Past is all Over Moderation: Michael Heinlein |
13:35-14:00 | Abschluss/Conclusion |
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin Hauptgebäude Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Wir bitten Gasthöher:innen um rechtzeitige Anmeldung per Mail an: annikaohlig@uni-koblenz.de We ask guest auditors for timely registration by mail to: annikaohlig@uni-koblenz.de
ORGANISATORISCHES
Die Tagung wird von Mathias Berek (TU Berlin / Zentrum für Antisemitismusforschung, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt FGZ), Oliver Dimbath (Universität Koblenz), Nina Leonhard (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam), Hanna Haag (Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen, Frankfurt am Main), Michael Heinlein (Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, München), Kristina Chmelar (TU Dresden), Valentin Rauer (Türkisch-Deutsche Universität, Istanbul) und Gerd Sebald (Friedrich- Alexander-Universität Erlangen) organisiert.
Kontakt vor Ort: Mathias Berek, Tel.: 030-314 70250.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Wir haben im B&B Hotel Berlin-Tiergarten (https://www.hotel-bb.com/de) ein Kontingent reservieren lassen. Die Zimmer können bis zum 16. August zum Preis von 121,70 € pro Nacht (inkl. Frühstück) unter dem Stichwort „Gedächtnis-Erinnern- Vergessen“ mit einer Mail an berlin-tiergarten@hotelbb.com abgerufen werden. Bitte nehmen Sie die Buchung direkt mit dem Hotel vor. Leider gibt es im direkten Umfeld der TU keine günstigere Option. Aber von dort aus sind mit vielen bequemen Bus- und U-Bahn-Verbindungen und nur wenige Stationen entfernt viele andere Hotels in verschiedenen Berliner Vierteln erreichbar.
Anfahrt zur TU:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Campus der TU Berlin ist mit der U-Bahn (Ernst- Reuter-Platz, noch kein Aufzug), der S-Bahn (Zoologischer Garten und Tiergarten) und den barrierefreien Bussen X9, M45 und 245 (Steinplatz, Ernst-Reuter-Platz, Marchstraße) zu erreichen. Aufzugstörungen können auf der Seite brokenlifts (http://www.brokenlifts.org) eingesehen werden. Mit dem Auto: Entlang der Straße des 17. Juni besteht die Möglichkeit kostenfrei zu parken. Wenn Sie einen Behindertenparkplatz auf dem Campus Charlottenburg- Wilmersdorf benötigen, finden Sie im Anhang einen Überblick der Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung an der TU Berlin. Da sich diese auf dem Gelände der TU Berlin befinden, wenden Sie sich bitte an unsere Beratungsstelle zur Abstimmung der Zugangsberechtigung.
The conference is organized by Mathias Berek (TU Berlin / Center for Research on Antisemitism, Research Institute Social Cohesion RISC), Oliver Dimbath (University of Koblenz), Nina Leonhard (Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences, Potsdam), Hanna Haag (Gender and Women's Research Center of the Hessian Universities, in Frankfurt am Main), Michael Heinlein (Institute for Social Science Research, Munich), Kristina Chmelar (TU Dresden), Valentin Rauer (Turkish-German University, Istanbul), and Gerd Sebald (Friedrich Alexander University Erlangen).
On-site contact: Mathias Berek, Tel: 030-314 70250.
Overnight accommodations:
We have a contingent reserved at the B&B Hotel Berlin-Tiergarten (https://www.hotel- bb.com/de). The rooms can be booked until August 16 at the price of 121,70 € per night (incl. breakfast) with the keyword "Gedächtnis-Erinnern-Vergessen" by sending an email to berlin-tiergarten@hotelbb.com. Please make the booking directly with the hotel. Unfortunately, there is no cheaper option in the immediate vicinity of the TU. But from there, with many convenient bus and subway connections and only a few stops away, many other hotels in various Berlin neighborhoods are accessible.
Directions to TU:
By public transport: The TU Berlin campus can be reached by subway (Ernst-Reuter- Platz, no elevator yet), S-Bahn (Zoologischer Garten and Tiergarten) and accessible buses X9, M45 and 245 (Steinplatz, Ernst-Reuter-Platz, Marchstraße). Elevator malfunctions can be viewed on the brokenlifts page (http://www.brokenlifts.org).
By car: There is free parking along the Straße des 17. Juni. If you need handicapped parking on the Charlottenburg-Wilmersdorf campus, please find attached an overview of parking spaces for people with walking disabilities at the TU Berlin. Since these are located on the grounds of the TU Berlin, please contact our counseling center to coordinate access authorization.
Unterstützt von: