18. November 2021 - 19. November 2021 (Ganztägig)
**Herbsttagung der Sektion Soziologische Theorie in der DGS**\
18\.11 – 19.11. 2021 (Online-Veranstaltung)\
(Anmeldung bei Katharina Wanka: [kwanka@soziologie.uni-kiel.de](mailto:kwanka@soziologie.uni-kiel.de))
**Donnerstag, 18.11.**\
13\.00-13.20 Begrüßung und Einführung\
13\.20-13.40 **Julian Müller**: Soziologische Theorie und konfessioneller Stil\
13\.40-14.00 **André Armbruster**: Relationen und Ereignisse. Überlegungen zu einer allgemeinen Relationalen Soziologie\
14\.00-14.30 Diskussion\
*Pause*\
14\.50-15.10 **Alexander Schmidl**: Postphänomenologische Soziologie\
15\.10-15.30 **Matthias Lorenz**: Das Einfache, das schwer zu begreifen ist. Einfachheit und Komplexität als Grundbegriffe postfundamentaler Sozialtheorie\
15\.30-16.00 Diskussion\
*Pause*\
16\.20-16.40 **Max Weigelin**: Soziologie der Sinne 2.0\
16\.40-17.00 **Stefan Hirschauer**: Humandifferenzierung. Ein Theorieprogramm\
17\.00-17.30 Diskussion\
*Pause*\
17\.50-18.45 **Mitgliederversammlung** der Sektion\
ca. 18.45 Ende der Tagung
**Freitag, 19.11.**\
9\.00-9.20 **Fabian Anicker & Marc Mölders**: Jenseits der Entzauberung? Zu einer differenzierungstheoretisch aufgeklärten Perspektive auf Rationalisierung \
9\.20-9.40 **Helge Schwiertz**: Soziologische Theorie und Migrationsforschung: Perspektiven einer (de-)fragmentierenden Gesellschaftstheorie im Anschluss an Foucault\
9\.40-10.10 Diskussion\
*Pause*\
10\.30-10.50 **Thorsten Peetz**: In der Gesellschaft von Plattformen\
10\.50-11.10 **Jenni Brichzin**: Theoriebildung unter ‚postfaktischen‘ Bedingungen. Erkundungen mit Hannah Arendt\
11\.10-11.40 Diskussion\
*Pause*\
12\.00-12.20 **Nils Kumkar**: Alternative Fakten und die Wahrheit der Gesellschaft\
12\.20-13.00 Diskussion und Abschlussdiskussion\
ca. 13.00 Ende der Tagung
[Programm Offene Tagung Herbst 2021.pdf](file-guid:a4704317-b294-4e8a-9e18-56f0697ed551)